Rund 400 Meter nordwestlich von Hairenbuch lag auf einem Bergsporn an der Ostseite des Gutnachtales die Burganlage der Herren von Hairenbuch.
Von weitem kann man nicht erahnen welche doch beachtliche Anlage, sich in diesem Waldstück einmal befand. “Der Burgberg”, wie er auch im kleinen Örtchen Hairenbuch genannt wird befindet sich aber in einer geschichtsträchtigen Gegend. Direkt gegenüber befindet sich eine Keltenschanze und nur unweit davon mehrere Hügelgräber.

Die Anlage in Hairenbuch war in eine Vor- und Hauptburg unterteilt. In den meisten Burganlagen führte der Weg in den Hauptteil immer durch die Vorburg. Dies ist zumindest aus heutiger Sicht bei dieser Anlage nur schwer vorstellbar. Liegt die Vorburg doch ganze sieben Meter unter dem Haupthügel der Befestigungsanlage.

Die Vorburg hatte eine größe von ca. 30x20 m. Hier sind Mauergräben eines großen Gebäudes erkennbar (vermutlich eine Kapelle). Weiter östlich, jenseits eines breiten Grabens, das um etwa sieben Meter höher gelegene, stark zerwühlte Plateau der ehemaligen Hauptburg (ca. 50x30 m).
Die Hauptburg bestand vermutlich aus einem großen runden Bergfried, mit einem anschließenden größeren Wohngebäude, das von einer Ringmauer umgeben wurden. Neben den gut erhaltenen Mauergräben sind noch vereinzelt Steine und Dachziegel zu finden.
Im Norden, Süden und Westen war die Anlage durch steile Berghänge geschützt. Es ist anzunehmen, dass die Burg von östlicher Seite durch einen Halsgraben geschützt war, über diesen sich wahrscheinlich der Eingang befand.

Die Herren von Hairenbuch sind von 1077 bis 1217, jedoch einhundert Jahre länger, bis 1316, ist der Ortsadel von Hairenbuch erwähnt.

Die Burganlage wurde im Jahre 1117 durch ein Erdbeben zerstört.

Im Spätmittelalter ging die Ruine mit dem Dorf Hairenbuch an die Herren von Wernau über, die auch zu dieser Zeit den Besitz über die Ortschaft Waltenhausen innehatten. Diese wiederum verkauften im Jahre 1540 das Gebiet, inklusive den Burgberg, samt den Weihern im Tal, an die Fugger von Babenhausen.

 

 

 

Sage um Reginbold von Hairenbuch

Wer das kleine Hairenbuch im engen Gutnachtal besucht, erkennt nördlich des Ortes zwei auffallende, verschieden große Bergkegel, die einstens die Hairenbucher Bauern auf Geheiß ihres Grundherrn auf dem Höhenzug aufgeworfen hatten, um danach eine feste Trutzburg für die Herren von Hairenbuch darauf zu bauen.

Im 13. Jahrhundert lebte Ritter Reginbold, ein finsterer, wilder Geselle, der – zum Raubritter geworden – oft genug die Kaufleute überfiel, die im nahen Günztal mit ihren Kaufmannswagen dahinzogen. Den mahnenden Worten der Ursberger und Roggenburger Mönche setzte Reginbold nur höhnendes Gelächter entgegen. Auch die Warnungen des Augsburger Bischofs schlug er in den Wind.

Da geschah es, dass der Raubritter sich eines Tages auf einer großen Jagd verirrte. Stundenlang rannte er voll Wut im Waldesdickicht umher und geriet in der eingebrochenen Dunkelheit schließlich in einen Sumpf, in dem er langsam zu versinken drohte. In dieser Not rief er, der sonst nur fluchen konnte, Gott um Hilfe an. Er gelobte im Falle seiner Rettung die Freilassung der Gefangenen, die im Verlies seiner Burg schmachteten, da das Lösegeld für sie noch nicht bezahlt war.

Im dämmernden Morgen, als der starke Mann schon bis zu den Hüften im Sumpf steckte und sich verzweifelt an herniederhängenden Ästen einer großen Erle festhielt, fanden ihn einige seiner Knechte, die schon lange gesucht hatten und den Ermüdenden retteten. Heimgekehrt erinnerte sich Reginbold seines Versprechens und schenkte den Gefangenen die Freiheit. Doch schon wenige Stunden später waren Todesangst und Versprechen vergessen, er bereute seine Weichheit, nahm eine Schar seiner Reisigen und setzte den Befreiten nach. Bald waren sie eingeholt, erneut gefesselt und zur Burg zurückgeschleppt. Als Reginbold auf seinem Rappen an der Spitze des Zuges über die Burgbrücke reite wollte, barst sie krachend auseinander und Ross und Reiter stürzten in den tiefen Ringgraben. Gleichzeitig wankten auch die Mauern der Burg, als wäre ein gewaltiges Erdbeben. Die Bauten stürzten in sich zusammen, ehe die Bewohner sich retten konnten. Alle, die sich innerhalb der Mauern aufgehalten hatten, wurden von den Trümmern begraben. Die entsetzten Knechte jenseits des Grabens ließen die Gefangenen frei und flohen in wildem Schrecken von diesem furchtbaren Schauplatz eines Gottesgerichts. Die erlösten Kaufherren aber erinnerten sich der drei Töchter des Ritters, die ihnen oft heimlich Speisen in das Verlies gebracht hatten; denn die drei Jungfrauen waren fromm und milden Herzens. Die Befreiten stiegen über die Trümmer in den zerstörten Burgraum und versuchten, die Verschütteten zu bergen. Sie fanden nur die von den eingestürzten Mauern Erschlagenen, doch geschützt unter der nach vorn gebeugten toten Mutter entdeckten die Suchenden das Edelsöhnlein lebend und unversehrt. Auf ihrer Rückwanderung in ihre Vaterstadt Augsburg übergaben sie das Kind den Verwandten der Hairenbucher Ritter, den Herren von Schwabeck.

 DSC00738 kl

Blick nach Westen auf die sieben Meter tiefer gelegene Vorburg

DSC00750 kl

Zentraler Punkt auf der Hauptburg. Vermutlich ein Überrest eines größeren Gebäudes. Von drei Seiten mit Mauergräben umzogen.

DSC00755 kl

Einiges an Steinzeug liegt auf dem Burgberg

DSC00756 kl

Blick von Osten aus auf den Burgberg. Die einzige Seite von der die Burg nicht durch einen steilen Abhang geschützt war.

IMG 20200414 WA0002

Blick von der Vorburg auf die höher gelegene Hauptburg. In der Mitte ein Graben.

IMG 20200414 WA0004

Graben zwischen Vor- und Hauptburg.

seitlicher Blick

Seitlicher Blick auf den Burgberg von Norden. Richtung linker Bildrand könnte ein Anhaltspunkt sein, dass es zum einzigen,
nicht steil abfallenden Hang, einen Halsgraben gab.

 

Der Standort im Bayern Atlas:

 

Quellen:

Geschichte der Gemeinde Waltenhausen - http://waltenhausen.de/ueber-die-gemeinde-waltenhausen

Heinrich Habel - Landkreis Krumbach - 1969

Quelle Sage:

Sagen aus dem Landkreis Krumbach und seiner Umgbung, 2. Auflage 1985