Burgstall "Münchsburg"

Der Burgstall liegt etwa 150 m westlich der Alten Gottesackerkapelle auf einem spornartigen Vorsprung des östlichen Illertalrandes. Nach Osten durch (zum Teil verflachten) Halsgraben von der Hochfläche abgetrennt, dem zwei weitere, kurze, halbkreisformige Gräben vorgelagert sind. Kegelförmiges Plateau mit Steilabstürzen nach drei Seiten, besonders nach Westen und Norgen.

Auf dem Burgberg stand desweiteren die ehemalige Kapelle St. Meinrad (gegründet wohl im 11. Jahrhundert). 1719 Neubau mit drei Altären. Um 1750 eingestürzt und nicht wiederhergestellt.

Illereichen

Blick von Osten auf den Burgberg mit davorliegendem Halsgraben.

Illereichen1

Illereichen2

Das Burgplateau.

 

 

Alte Gottesackerkapelle (St. Sebastian und Rochus) mit ehemaligen Pestfriedhof

Etwa 700 m südlich von Illereichen auf der Hochfläche über dem Illertal gelegen. Längsrechteckiger Bau mit Satteldach.

Die Zahl 1602 im Ostgiebel gibt sicher das Erbauungsjahr an. Die Stilformen weisen jedenfalls in diese Zeit. Der Friedhof, im frühen 17. Jahrhundert als Pestfriedhof angelegt (die Kapelle ist den Pestheiligen geweiht), ist seit etwa 1710, als der Friedhof um die Kirche außer Gebrauch kam, Pfarrfriedhof, seit der Anlage des neuen Friedhofs in Illereichen 1920 nicht mehr in Benützung.

Südwestlich der Kapelle am Südrand des ehemaligen Friedhofs, das Beinhaus aus dem Jahr um 1600.

In der Südostecke des ehemaligen Friedhofs eine Kerkerkapelle, wohl ebenfalls um 1600 erbaut.

Der Friedhof wurde einst durch eine Friedhofsmauer umgeben. An der Westseite des ehemaligen Friedhofs überwachsene Reste erkennbar.

Illereichen3

Links im Bild das Beinhaus zu sehen.

Illereichen4

Illereichen5

An der Ostwand die Jahreszahl 1602 zu erkennen.

Illereichen6

Überreste eines Freskos in der Gottesackerkapelle (ein Kreuz ist zu erkennen).

 

 

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen, 1967

Der Burgstall "Schlösslesberg" liegt südwestlich vom Ort am Osthang des Günztales. Wohl früh- bis hochmittelalterlich und früh abgegangen (der Ort war seit dem Mittelalter mit der Herrschaft Kettershausen verbunden). 1296 ein Ritter Ludewicus de Morenhusen erwähnt.

Rundes Plateau, auf drei Seiten durch sehr tiefen Graben aus der Hochfläche herausgeschnitten. Darauf steht die 1935 erbaute Kapelle zum hl. Bruder Konrad.

Entstehung der Bruder-Konrad-Kapelle

Vor Baubeginn war der Burgberg von Gestrüpp überwuchert. Als mit den Arbeiten begonnen wurde, fand man zwei alte rostige Schwerter, eine Lanze und einige alte Dachziegel. Der Bau der Kapelle war sehr mühsam, da zu dieser Zeit noch keine Brücke über den Burggraben führte. Das Baumaterial stammte von der Kirche Zaiertshofen, das beim Abriss der Kirche angefallen und noch brauchbar war. Mit Pferdefuhrwerken wurde es nach Mohrenhausen gebracht. Mit Schubkarren, die von einer Person geschoben und von einer weiteren mittels eines Seils gezogen wurden, wurde das Baumaterial durch den Burggraben nach oben geschafft.

Mohrenhausen

Blick von Süden auf den Burgberg.

Mohrenhausen1

Eine Brücke führt über den Halsgraben auf den Burgberg.

Mohrenhausen2

Mohrenhausen3

Blick in den Graben.

Mohrenhausen4

Mohrenhausen5

 

 

Quellen:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen, 1967

Informationsheft erstellt von Karin Sonntag für die Brauchtumsfreunde Mohrenhausen e.V., 2017

 

Westlich anschließend an den auf einer Bergzunge hoch über dem Günztal gelegenen Friedhof mit der Kirche. Am Ende der Bergzunge etwa kreisrundes, erhöhtes Plateau, darauf jetzt neugotische Kalvarienberggruppe. Am Hang im Norden Graben und Außenwall, im Westen und Südwesten Terrasse.

Ritter von Kettershausen, Dienstmannen der Bischöfe von Augsburg, seit 1146 erwähnt. 1291 vereinigte Bischof Wolfhart von Roth Kettershausen mit der Herrschaft Schönegg. 1361 schon der Burgstall erwähnt. 1558 verkaufte Kardinal Otto Truchseß von Waldburg die Herrschaft Kettershausen (mit Bebenhausen) an Anton Fugger. Seitdem mit der Fuggerschen Herrschaft Babenhausen vereinigt.

Kettershausen

Blick vom Friedhof auf das kreisrunde Plateau.

Kettershausen1

Südliche Ansicht auf den Burgberg.

Kettershausen2

Das Burgplateau.

Kettershausen4

Ansicht von Norden.

 

 

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen, 1967

Ehemals zwei Burgen der Herren von Nordholz, die um 1180 (Werner von Nordholz) erstmals erwähnt werden. Älter die obere (südliche) Burg. Die niedere (nördliche) Burg dürfte gegen Ende des 13. Jahrhunderts für Konrad I. von Nordholz, den Gründer eines neuen Zweiges der Familie, errichtet worden sein. Nachdem Erlöschen des Geschlechts im mittleren 14. Jahrhundert kamen Ort und Doppelsitz an die Herren von Rechberg. 1449 verbrannten die Memminger im 3. Städtekrieg beide Burgen. Daraufhin verkaufte Veit von Rechberg 1457 den Ort an Abt Johannes III. Deyringer von Roggenburg.

Noch im 17. Jahrhundert Ruinen vorhanden. 1752/1753 wurden viele große Steine der südlichen Burg für den Stiftskirchenbau in Roggenburg verwendet.

 

Südlicher Burgstall

Unweit südlich vom Ort im Walde; östlich oberhalb der hier zu einem Weiher aufgestauten Biber. Aus der Hochfläche herausgeschnittenes, längliches Plateau, im Osten, Norden und Süden von sehr breitem, tiefen Halsgraben umschlossen, der sich am Westhang in flacherer Form fortsetzt. Auf dem Plateau im Nordwestteil Eintiefungen.

Nordholz

Nordholz1

Blick von Norden auf den Burgberg mit davorliegendem Graben.

Nordholz2

Blick von Süden auf den Burgberg.

Nordholz3

Ein tiefer Halsgraben umgibt die Anlage.

Nordholz4

Nordholz5

Nordholz6

Das Burgplateau.

Nordholz7

Die letzten Überreste...

 

 

Nördlicher Burgstall

Etwa 500 m nördlich vom Ort am östlichen Talhang aus der Hochfläche durch Graben auf drei Seiten herausgeschnittenes zweigeteiltes Plateau (ein größeres höher gelegenes und ein kleines Plateau). Heute ist der Burgstall schwer zu erreichen bzw. zu betreten, da er eingezäunt ist.

Nordholz8

Links das kleinere und rechts das größere höhere Plateau zu sehen. Beide umgeben von einem Halsgraben.

Nordholz9

Blick vom höheren Plateau auf das kleinere. Abgetrennt ebenfalls durch einen Graben.

Nordholz10

Nordholz11

Nordholz12

 

 

 

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen, 1967