Das kleine Örtchen Attenhausen (Stadtteil von Krumbach/Schwaben) liegt zwischen Wäldern eingebettet im Haseltal. Von den 381 Einwohner (Stand 2019) dürften wahrscheinlichsten die wenigsten vom ehemaligen Burgstall in Attenhausen wissen.

Wie auch? Es ist kein Straßennamen vorhanden, der auf eine ehmalige Befestigung hindeuten würde. Lediglich auf alten Flurkarten ist der Flurnamen "Schlossberg" zu finden. Auch aus diesen Gründen bleibt einiges in diesem Artikel Vermutung oder Spekulation.

Zu den Fakten. Das Dorf Attenhausen findet seine erste Erwähnung im Jahre 1130. Im besagten Jahr geben nämlich die Freien Wernher und Udalrich ihr Gut in Attenhausen an das Kloster Ursberg. Vermutet wird, das die Brüder Wernher und Udalrich Lehensleute derer von Schwabegg waren. Diese haben 1126 das nahe Kloster Ursberg gegründet. Im Schenkungsjahr 1130 hatte ein Wernher von Schwabegg (IV. oder V) die Vogtei in Ursberg inne. Auch die zwei gleich lautenden Vornamen geben einen Hinweis auf eine engere Bindung der Freien aus Attenhausen mit dem Geschlecht der Schwabegger. Der Sitz der Attenhauser wird auf dem nahegelegenen Schlossberg vermutet. Außer der o.g. urkundlichen Erwähnung gibt es keine weiteren Zeugnisse der Freien aus Attenhausen.

Nördlich von Attenhausen zeugt auf alten Karten der Flurnamen "Schlossberg" (oder "beym kleinen schlossberg") noch von einer Befestigung. Im 19. Jahrhundert sollen noch Spuren zu sehen gewesen sein.

Mangels genaueren Kartierungen kann nur geraten werden wo sich in der Umgebung dieser Flur die einstige Burgstelle befand. Am sinnvollsten wäre wohl auf einem von westen ins Haseltal ragenden Bergsporn unmittelbar in der Nähe der Flurbezeichnung. Spuren von Gräben oder Wällen sind nicht mehr zu sehen. Nur mit viel Fanatasie lassen sich zwei Terassen mit leichter Abstufung erkennen. Ebenso fehlen jegliche Ausbruchstellen oder Steine und Ziegel an der vermuteten Stelle. Aufgrund des frühen Verschwindens des Ortsadels aus Attenhausen hat es sich aber höchstwahrscheinlich auch nur um eine Befestigung die Größtenteils aus Holz bestand handeln können. Das Gelände auf dem Bergsporn lässt auch nur eine kleine "Burg" oder vielleicht einen befestigten Turm zu. Ebene, gerade stellen sind selten.

 

IMG 20220921 101124 Kopie

Die mögliche Burgstelle liegt heute im Wald.

IMG 20220921 100730

Die Aussicht würde passen, der Ort in unmittelbarer Nähe.

IMG 20220921 100523 Kopie

Die vermutete Stelle.

Quellen:

Steichele, Anton: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd.: 10, Das Landkapitel Mindelheim

Hilble, Fritz: HONB Schwaben / Landkreis Krumbach

Baugeschichte:

Die spätestens im 13. Jahrhundert von den Grafen von Kirchberg erbaute Burg kaufte 1338 der Ulmer Amman Konrad von Weißenhorn, der sie 1344 an den Ulmer Amman Peter Ströliln verkaufte; in dessen Streit mit den Ullmer Bürgern brannten diese 1344 die Burg nieder, Ströhlin aber stellte sie wieder her. 1377-1743 war die Burg im wechselnden Besitz von Ulmer Patrzizierfamilien, meist Mitgliedern der Familie Ehinger. 1746 verkaufte der Augsburger Bischof als Lehensherr die Burg an die Karthause Buxheim. Nach dem Brand von 1756 verfiel die Burg allmählich und wurde nach 1803 von den Bauern abgetragen. Nur den spätmittelalterlichen "Römerturm" rettete Pfarrer Kerker von Holzheim, indem er ihn einem Neuhauser Bauern abkaufte und dem Historischen Verein von Schwaben und Neuburg schenkte, dem die Ruine bis heute gehört.

Beschreibung:

Der ovale Berghügel erstreckt sich westlich vom Ort etwa in Ost-West-Richtung. Die Hänge sind künstlich bearbeitet. Zwei Terrassen übereinander umziehen konzentrisch die oberste Anhöhe, auf deren Plateau die eigentliche Burg stand. An der flachen abfallenden Nordseite, westlich der ehemaligen Einfahrt, ist auf der zweiten (oberen) Terrasse noch ein Stück Wall mit Graben dahinter erhalten, sonst sind die - wohl ehemals an allen Seiten vorhandenen - Wälle und Gräben eingeebnet. 1831 waren noch Teile der Graben- und der Zwingermauer sichtbar. Auf Raisers Plan (siehe Bild unten) sind auch noch die - heute völlig eingeebneten  - Spuren der Burganlage auf dem obersten Plateau eingetragen. Demnach war die Gesamtanlage ein gestrecktes Rechteck, dessen kleineren, östlichen Teil das Hauptgebäude einnahm, während im Westen die Nebengebäude auf drei Seiten einen Mittelhof umschlossen. An den vier Ecken der Anlage sind Aufschüttungen für runde Türme angegeben. Ein Ölgemälde im Schloss Neubronn (siehe Bild unten) zeigt die Burg vor ihrer Zerstörung von Südosten: das Hauptgebäude im Untergeschoss massiv mit hochgelegenen Fenstern, Obergeschoss und Giebel in schlichten Fachwerk, Halbwalmdach, keine Ecktürme. Den Hof im Westen umgeben Nebengebäude im Norden und Westen und eine Mauer im Süden, an den beiden westlichen Ecken runde Türme. Der erhaltene, auch bei Raiser als einziger baulicher Rest angegebene Turm steht etwa in der Mitte der Nordseite westlich neben der Einfahrt und war, nach Raisers Grundriss, mit der Längsmauer durch ein kurzes Mauerstück, dessen Ansatz am Turm noch sichtbar ist, verbunden. Der Turm ist etwa 9-10 m hoch, zylindrisch, unten aus Kalksteinquadern, sonst in einem aus Backstein, Tuffquadern und Bruchsteinen gemischten, außen (modern) dünn verputztem Mauerwerk. Vermutlich stammt er aus dem späteren 15. Jahrhundert. An der Südostseite Ansätze zweier Mauern im rechten Winkel zueinander, darunter große Lücke im Mauerwerk, wohl in Erweiterung einer Tür, oben im Winkel zwischen den Mauern Rundbogenfenstern. Die Außenseite des Turms durch drei schmale, gemauerte Lisenen gegliedert, die oben durch einen Kielbogenfries (je 3 Bogen auf eine Achse) verbunden sind. In den vier Achsen, von den Maueransätzen ab nach Westen im Uhrzeigersinn gezählt, befinden sich: in der 2. unten und oben eine Schaufelscharte, in der 3. unten eine kleine Hochrechtecköffnung, darüber eine erweiterte Scharte, in halber Höhe ein eingemauertes, schräges Wappenschild, oben eine Schaufelschafte, in der 4. Achse oben eine kleine Stichbogenöffnung.

 

Screenshot 2022 08 20 103921

IMG 20220331 184225

Ölgemälde aus dem Jahr 1722

neuhausen 1

Der etwa 9 m hohe "Römerturm" mit gotischen Rundbogenfries.

neuhausen 2

neuhausen 3

Nördliche Burggraben.

neuhausen 4

Flankenbefestigung zum südlichen Burghang.

neuhausen 5

Das ursprüngliche Burgplateau.

neuhausen 6

Der Burgberg von Norden.

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen

Infotafel vor Ort

Der Burgstall liegt auf dem Buschelberg südöstlich von Schalkshofen, am östlichen Höhenrand des Roth-Tales. Früh- oder hochmittelalterlich. Das abgerundete Ende einer Bergzunge ist durch einen tiefen Halsgraben von der anschließenden Hochfläche herausgeschnitten; ringsum an den Hangseiten Terrassen in Fortsetzung des Grabens. Im Nordwestteil des Plateaus etwa runde Mulde (von Materialaushub oder ehemaligen Turmfundament?).

Oberroth

Blick von Westen auf den Burgberg.

Oberroth1

Halsgraben zur östlichen Hochfläche.

Oberroth3

Materialaushub oder ehemaliges Turmfundament?

Oberroth4

 

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen

Der Burgstall liegt auf einer Bergzunge, dem sogenannten Schlossberg südöstlich oberhalb der Kirche. Etwa dreieckiges Plateau, auf der Ostseite durch tiefen Halsgraben von der Hochfläche abgetrennt. Der Graben läuft im Norden zum Ort hin aus; im Westen und Süden Steilhang. Auf der östlich anschließenden Hochfläche großes, etwa trapezförmiges Plateau (ehemalige Vorburg) mit ansteigenden Rändern, am östlichen Ende flacher Graben.

Die Burg gehörte der Tradition nach den Grafen von Marstetten, etwa seit dem mittleren 12. Jahrhundert den sich ebenso nennenden Herren von Neuffen, die durch Heirat die Grafschaft geerbt hatten (1170 Berthold von Neuffen auf Buch erwähnt) und in der 2. Hälfte des 13. Jahrhundert ihren Sitz in Weißenhorn nahmen. Die Herrschaft Buch teilte das Schicksal der Herrschaft Weißenhorn: sie fiel 1342 nach Aussterben der Herren von Weißenhorn an Bayern, das sie lange verpfändete (u. a. 1376-1473 an die Rechberg), wurde 1504 von Kaiser Maximilian I. in Besitz genommen und 1507 an Jakob Fugger verpfändet, seitdem fuggerisch. Die Burg brannte im 15. Jahrhundert aus; Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut schickte um 1473 Baumeister zur Besichtigung des Burgstalls, doch erfolgte kein Wiederaufbau. Zum Bau des Kapuzinerklosters in Weißenhorn 1667 schenkte Graf Albert Fugger eine Menge Steine von der Ruine, die noch auf dem rechten Seitenaltarbild von 1715 in der Bucher Pfarrkirche abgebildet ist.

 buch

Blick auf den Burgberg von Süden.

Buch1

Tiefer Graben zwischen Haupt- und Vorburg.

Buch2

Blick vom Plateau der Hauptburg in den Graben zur Vorburg.

Buch3

Plateau der Hauptburg.

Buch4

 

 

 

Quelle:

Heinrich Habel - Landkreis Illertissen